Direkt zum Inhalt springen
Visa Umfrage - Jeder Zweite zahlt beim Wintersport digital

Pressemitteilung -

Visa Umfrage - Jeder Zweite zahlt beim Wintersport digital

Wien, 27. März 2025 – Mit den wärmeren Temperaturen neigt sich auch die heurige Wintersportsaison dem Ende zu. Einer aktuellen Umfrage im Auftrag des Zahlungstechnologieanbieters Visa zufolge ist Wintersport bei den Österreichern nach wie vor beliebt: Mehr als zwei Drittel (68 %) üben grundsätzlich Wintersport aus – Männer häufiger als Frauen (73 % vs. 63 %). Mit über 80 % ist hier vor allem die Gen Z (15- bis 31-Jährige) sehr aktiv. Die Top 3 Wintersportarten in der aktuellen Saison waren Skifahren (23 %), Rodeln (11 %) und Langlaufen (5 %). Durchschnittlich werden rund 100 Euro pro Tag und Person beispielsweise für Liftkarten, Ausrüstung und Gastronomie ausgegeben. Über die Hälfte (56 %) der Wintersportler in Österreich zahlt dabei digital – also mit Debit- oder Kreditkarte, dem Smartphone oder einem Wearable. Kleinere Beträge werden häufig bar beglichen. 38 % führen Bargeld jedoch nur noch deshalb mit, weil sie befürchten, dass digitale Zahlungen nicht akzeptiert werden.

„Unser Ziel ist es, Bezahlvorgänge so einfach und komfortabel wie möglich zu gestalten. Egal ob im Café um die Ecke oder auf der Skihütte am Berg – die Menschen sollen überall flexibel, sicher und sorgenfrei bezahlen können“, so Stefanie Ahammer, Country Managerin Visa Österreich. Tatsächlich möchte sich fast jeder Dritte (31 %) beim Wintersport keine Gedanken über die akzeptierte Zahlungsmethode machen müssen, sondern flexibel entscheiden können. „Verbesserungen in der Zahlungsinfrastruktur in Skigebieten tragen dazu bei, für Wintersportler die Flexibilität beim Bezahlen zu erhöhen und eröffnen Gastronomen, Hoteliers und Liftbetreibern zusätzliches Umsatzpotenzial“, ergänzt Ahammer.

Zunehmende Akzeptanz von Kartenzahlungen im alpinen Raum

Der Großteil der Österreicher (32 %) gibt pro Tag im Durchschnitt bis zu 100 Euro pro Person aus. Für knapp jeden Zehnten (9 %) liegt der Tagesaufwand sogar bei über 200 Euro. Immerhin 13 % kommen ganz ohne Ausgaben aus – dies ist beispielsweise beim Rodeln häufig der Fall.

Jeder Zweite (56 %) bezahlt beim Wintersport bevorzugt digital, sei es mit Debitkarte, Kreditkarte, Smartphone oder Wearable. Gleichzeitig greifen 34 % eher zu Bargeld. Vor allem kleinere Beträge – etwa für Speisen und Getränke auf der Skihütte – werden gerne bar bezahlt (36 %). Ein genauer Blick zeigt jedoch, dass die Zahlungsgewohnheiten generationenabhängig sind: Während bei der Gen Z nur noch jeder Vierte dieser Aussage zustimmt, ist es bei den Babyboomern (61- bis 79-Jährige) jeder Zweite. 38 % der Wintersportler haben Bargeld nur deswegen eingesteckt, weil sie unsicher sind, ob auf Hütten oder bei Skiliften Kartenzahlungen akzeptiert werden. Tatsächlich berichten jedoch nur 17 % der Befragten, dass sie jemals auf einer Hütte nicht mit Karte zahlen konnten – ein klarer Hinweis auf die zunehmende Akzeptanz digitaler Zahlungen im alpinen Raum.

Genuss, Entspannung und Party zum Abschluss eines gelungenen Tages auf der Piste

Für viele ist Wintersport ein ganzheitliches Erlebnis, zu dem weit mehr als nur die Bewegung im Schnee gehört: So zählt zu einem perfekten Tag auf der Piste für 38 % der Österreicher auch die Einkehr auf einer Hütte zum Essen und Entspannen. 19 % lassen den Tag gerne beim Wellnessen ausklingen und 12 % feiern beim Après-Ski.

Eine Mischung aus Sport, Party, Wellness und Kulinarik versprechen auch die White Pearl Mountain Days presented by Visa: Von 21. bis 30. März 2025 bietet das Event im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn erstklassiges Frühlingsskifahren in Kombination mit Musik, Entspannung und Genuss. Visa ist 2025 bereits zum dritten Mal als Presenting Partner dabei. „Unser Engagement im alpinen Wintersport bietet eine großartige Gelegenheit, mit den Menschen vor Ort in Kontakt zu treten und ihnen unser Business und unsere Brand näher zu bringen. Durch unser Sponsoring ermöglichen wir einen reibungslosen, einfachen und sicheren Bezahlvorgang, damit sich Fans vollkommen auf ihren Lieblingssport konzentrieren können“, so Stefanie Ahammer.

Über die Umfrage:Die bevölkerungsrepräsentative Studie wurde im Auftrag von Visa Österreich von Marketagent mittels Onlinebefragung durchgeführt. Im Zeitraum von 26.02.2025 bis 07.03.2025 wurden 1.058 Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren in Österreich befragt. Die Studie ist repräsentativ nach Alter, Geschlecht, Region und Bildung. Alle Prozentzahlen wurden gerundet.

Themen


Über Visa Inc.

Visa ist ein weltweit führendes Netzwerk für digitales Bezahlen, das Transaktionen zwischen Verbraucher:innen, Händlern, Finanzinstituten und Regierungen in mehr als 200 Ländern und Regionen ermöglicht. Unsere Mission ist es, die Welt durch das innovativste, zuverlässigste und sicherste Zahlungsnetzwerk zu verbinden, damit Einzelpersonen, Unternehmen und Volkswirtschaften erfolgreich sein können. Wir glauben, dass eine Wirtschaft, die alle Menschen miteinbezieht, auch alle voranbringt, und sehen diesen Zugang als Voraussetzung für die Zukunft des Zahlungsverkehrs. Erfahren Sie mehr unter visaeurope.at.

Kontakt

Visa Österreich Presse

+43 1 59932-83
Media Content Panel
Digitales Bezahlen_ 02_(c) Visa.jpg
Digitales Bezahlen_ 02_(c) Visa.jpg
Lizenz:
Nutzung in Medien
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1620 x 1080, 400 KB
Download