Pressemitteilung -
Visa Studie: Wenn Europäer auf Reisen gehen werden sie beim Bezahlen Opfer von einer Reihe von Mythen
Wien, 19. Mai 2015: Visa Europe hat eine europaweite “Cross Border Spending”- Studie beauftragt. Darin wurden die Zahlungsgewohnheiten von Urlaubern und deren Einstellung punkto der Kartenakzeptanz und der Sicherheit im Ausland untersucht. Die Studie zeigt, dass österreichische und europäische Urlauber* ihre Zahlungsmodalitäten bei einem Auslandsurlaub ändern.
Für Österreicher und Deutsche regiert im Inland das Bargeld.
Im  Schnitt zahlen 27 Prozent der Europäer mit Bargeld, in Deutschland  zahlen 44% daheim immer noch mit Cash. Auch in Österreich gilt: Cash is  King. Die Hälfte aller Österreicher bevorzugt Bargeld zur Zahlung im  Inland.
Im Ausland sind die Österreicher Trendsetter.
Zwar  benutzen nur 17 Prozent der österreichischen Reisenden Kreditkarten zum  Bezahlen im Inland. Im Urlaub hingegen wird die Kreditkarte mit 37  Prozent vermehrt genutzt. Österreich ist damit dem europäischen Trend  voraus. 15 Prozent der europäischen Reisenden gaben an, im Ausland  bevorzugt mit Karten zu zahlen. Diese Entwicklung ist am stärksten in  Großbritannien zu beobachten, wo mehr als die Hälfte (56%) sagen, sie  benutzen zu Hause eine Karte, jedoch nur noch einer von sieben (14%) im  Ausland. Insgesamt haben europäische Visa Karteninhaber mehr als eine  Milliarde Kartentransaktionen bei Reisen 2014 durchgeführt. Die Studie  belegt zudem, dass zum Thema Bezahlen im Ausland bei vielen Befragten  unterschiedlichen Mythen fest in den Köpfen verankert sind. 
Mythen zum Verlust des Geldwertes. 
Etwas  mehr als die Hälfte (52%) aller österreichischen Reisenden wechseln  bereits zu Hause ihr Geld, da sie denken, dass sie mehr dafür bekämen  als wenn sie ihr Geld im Ausland umtauschen oder dort ihre Debitkarte  (Bankomat-Karte) nutzen (39%). Mehr als ein Drittel (39%) der  österreichischen Reisenden sind der Meinung, dass das Verwenden von  Kreditkarten im Ausland teurer kommt als das Umwechseln von Bargeld bei  einer Wechselstube am Flughafen. Fakt ist, dass die Verwendung einer  Visa Kreditkarte in punkto Kosteneffizienz mit anderen Zahlungsmethoden  im Ausland vergleichbar ist**. So zeigte eine Studie von Visa im  Dezember 2014 mit 6 europäischen Märkten, dass die Verwendung von einer  Debitkarte oder Kreditkarte im Ausland günstiger sein kann als der  Geldwechsel in einer Wechselstube am Flughafen. Wechselstuben können den  Kurs selbst festlegen und müssen die Differenz zwischen ihrem  Wechselkurs und dem Marktkurs nicht veröffentlichen. Somit sind die  Kosten für den Konsumenten nicht transparent. Nicht so ist es beim  Einsatz einer Kreditkarte: Konsumenten genießen volle Kostentransparenz  beim Zahlen mit der Kreditkarte, da aktuelle Wechselkurse auf der  Website von Visa veröffentlicht werden.
Sicherheits- und Akzeptanzmythen.
Generell  haben Reisende aus Österreich das Gefühl, dass ihr Geld bei  Bargeldzahlung sicher ist im Vergleich zu andern Methoden. Zwei von fünf  (41%) Reisenden aus Österreich, die schon vor Urlaubsantritt Geld  umwechseln, glauben, dass es Betrugsmöglichkeiten und Sicherheitsrisiken  bei der Verwendung von Bank- oder Kreditkarten gäbe. Fast die Hälfte  (49%) der reisenden Österreicher, die ihr Geld bereits daheim  umwechseln, tun dies, da sie zudem befürchten, dass ihre Karte an ihrem  Reiseziel nicht akzeptiert wird. 
Zahlen mit Kreditkarte im Ausland sicher und bequem.
Kurt  Tojner, Country Manager von Visa Europe in Österreich räumt mit diesen  Befürchtungen auf: „Visa-Kreditkarten werden an 30 Millionen Standorten  in über 200 Ländern*** akzeptiert und ermöglichen Reisenden jederzeit  die Möglichkeit sicher und bequem auf ihr Geld, egal in welcher Währung,  zuzugreifen. Zahlen mit Kreditkarte ist zudem sicherer als die Nutzung  von Bargeld. Im Gegensatz zu Kreditkarten ist Bargeld bei Verlust oder  Diebstahl nicht ersetzbar. Auch gegen Betrug ist die Kreditkarte durch  eine Vielzahl von Sicherheitsmaßnahmen geschützt. Darüber hinaus genießt  jeder Karteninhaber einen eigenen Versicherungsschutz, egal ob zuhause  oder im Ausland“. 
Über Visa Europe
Visa  Europe ist eine Organisation für Zahlungstechnologie im Besitz und  unter der Führung von Mitgliedsbanken und Zahlungsserviceanbietern aus  37 europäischen Ländern. Visa Europe steht im Zentrum des  komplex-vernetzten Zahlungsmarktes und stellt eine innovative  elektronische Zahlungstechnologie für Millionen von europäischen  Verbrauchern, Unternehmen und Verwaltungsstellen zur Verfügung.  Zuständig für die Ausgabe der Karten, für die Akquise der Händler und  für die Festlegung von Kartengebühren für Händler und Verbraucher sind  die Mitgliedsbanken. Visa Europe ist der größte Abwickler für  Zahlungsverkehr in Europa und verantwortlich für die Verarbeitung von  mehr als 16 Milliarden Transaktionen im Jahr – bei einer Frequenz von  1.622 Transaktionen pro Sekunde in Spitzenzeiten. In Europa sind mehr  als 500 Millionen Visa Karten im Umlauf. Jeder sechste Euro in Europa  wird mit Visa bezahlt. Das Umsatzvolumen mit Visa Karten liegt bei über 2  Billionen Euro im Jahr. Die Ausgaben im Handel belaufen sich auf 1,5  Billionen Euro. Seit 2004 ist Visa Europe mit Sitz in Großbritannien ein  von dem amerikanischen Konzern Visa Inc. unabhängiges Unternehmen mit  einer exklusiven, unwiderruflichen und unbefristeten Lizenz für Europa.  Beide Unternehmen kooperieren, um eine globale Interoperabilität in über  200 Ländern zu gewährleisten. 
Über die ‘Cross Border Spending’ Studie
Alle  Statistiken, wenn nicht anders angegeben, beziehen sich auf eine von  Visa Europe bei Populus in Auftrag gegebene Umfrage, bei der 2.000  Personen im Alter von 18+ Jahren in den jedem der folgenden 16  europäischen Ländern zwischen 6. und 23. März 2015 befragt wurden:  Vereinigtes Königreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Polen,  Spanien, Schweden, Türkei, Österreich, Tschechische Republik, Irland,  Norwegen, Dänemark, Belgien, Finnland und Schweiz. Die Anzahl der  Befragten ist für jedes der Länder repräsentativ. Die Verwendung von  Visakarten unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der  kartenausgebenden Bank. Es können Gebühren anfallen. Bei der Benutzung  einer Visakarte im Ausland sehen sie deutlich alle Gebühren, die für die  Benutzung ihrer Karte anfallen können, im Gegensatz zu den versteckten  Kosten, welche bei der Behebung von Bargeld in einer Wechselstube  aufgeschlagen werden und je nach Wert der getauschten Währung variieren  können. 
*Urlauber und Reisende sind als Personen definiert, die zumindest einmal in den letzten drei Jahren ins Ausland gereist sind 
**Abhängig von der kartenausgebenden Bank
*** Visa Europe Daten 2014
Themen
Kategorien
Über Visa Europe
Visa Europe ist ein Zahlungsmitteltechnologieunternehmen, das sich im Besitz und unter der Führung von Mitgliedsbanken, Sparkassen und anderen Zahlungsdienstleistern aus 37 europäischen Ländern befindet.
Visa Europe befindet sich im Herzen des Zahlungsmittelsystems und bietet Dienstleistungen und Infrastrukturen, welche es Millionen von europäischen Konsumenten, Unternehmen und Regierungen ermöglichen elektronische Zahlungen zu tätigen. Die Mitglieder von Visa sind für die Ausgabe der Karten, Registrierung der Einzelhändler, sowie für Kartenbesitzer- und Händlergebühren verantwortlich. Zudem ist Visa Europe mit jährlich 16 Milliarden verarbeiteten Transaktionen und 1.622 Transaktionen pro Sekunde zu Spitzenzeiten Europas größtes Transaktionsverarbeitungsunternehmen.
In Europa existieren mehr als 500 Millionen Visa Karten. Je 6 €, die in Europa ausgegebenwerden, wird 1 € über eine Visa Karte abgerechnet. Die Summe der über Visa Karten abgerechneten Ausgaben liegt bei über 2 Billionen € jährlich, wobei 1,5 Billionen € direkt an der Kassa ausgegeben werden.
Seit 2004 ist Visa Europe ein von Visa Inc. unabhängiges und offiziell im Vereinigten Königreich eingetragenes Unternehmen und besitzt eine exklusive, unwiderrufliche, sowie unbefristete Lizenz in Europa. Beide Unternehmen arbeiten partnerschaftlich zusammen, um das Bezahlen mit Visa in mehr als 200 Ländern und Regionen rund um den Globus zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden sie auf www.visaeurope.com und @VisaEuropeNews